“Seifenblasen sind wie Träume. Sie bringen unsere Herzen und Augen zum Leuchten.” – Marquartsteiner Burgschulkinder bringen ihre Träume in wundervollen Kunstwerken zum Leuchten.
In der Woche vor den Osterferien verwandelte sich die Grundschule Marquartstein an zwei Schulvormittagen in ein großes Künstleratelier, wo Schülerinnen und Schüler auf besondere Weise zu Fantasie und Kreativität angeregt wurden. Unter dem Motto “Traumwelten” hatten die Kinder die Möglichkeit, aus sieben verschiedenen Workshops zu wählen und ihre eigenen künstlerischen Ideen zu verwirklichen.
Das Projekt begann mit einer inspirierenden Einstimmung durch ein Bilderbuchkino, das die Kinder in die faszinierende Welt der Träume entführte.
Die Schülerinnen und Schüler konnten sich in verschiedenen jahrgangsübergreifenden Gruppen mit unterschiedlichen künstlerischen Techniken und Ausdrucksformen auseinandersetzen. Die Gruppen boten eine breite Vielfalt an Möglichkeiten, die Fantasie anzuregen und kreative Ideen zu entwickeln:
1. Phantasiewelten in Aquarell
In dieser Gruppe entwarfen die Teilnehmer ihre eigenen Traumlandschaften und Phantasiewelten auf Papier, die mit Aquarellfarben lebendig wurden. Durch die fließenden Farbübergänge entstanden beeindruckende, fast märchenhafte Szenen, die den Betrachter in eine andere Realität entführten.
2. Traumfänger
Ein weiteres Highlight war das Basteln von Traumfängern in Kooperation mit der OGTS. Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie man traditionelle Traumfänger aus verschiedenen Materialien herstellt, um böse Träume fernzuhalten und gute Träume zu bewahren. Jeder Traumfänger wurde zu einem individuellen Kunstwerk.
3. Comic zeichnen
Die Gruppe „Comic zeichnen“ brachte die Träume der Teilnehmer auf eine etwas andere Weise zum Leben. Mit Stift und Papier erschufen sie ihre eigenen Comic-Geschichten, die von Traumreisen handelten. Diese Geschichten erzählten von Abenteuern in fernen Welten und fantastischen Kreaturen. Angeleitet wurden die Kinder von Frau Nusser.
4. Tetratütendruck
Der Tetratütendruck war eine spannende Technik, bei der die Kinder angeleitet von Frau Deka vom Landschulheim Marquartstein Tetra Paks in eine Druckform umwandelten, um ihre Traumwelten auf Papier zu drucken.
5. Acrylmalen
Für die Gruppe „Acrylmalen“ war die Herausforderung, mit kräftigen Farben und dynamischen Formen eine eigene Traumwelt zu erschaffen, nachdem sie sich vorher mit dem Mischen von Farben beschäftigten. Diese Gruppen wurde von Schülern der 11. Jahrgangsstufe des Landschulheims Marquartstein organisiert.
6. Kugelbahn durchs Schulhaus
Eine der ungewöhnlicheren Aktionen war der Bau einer Kugelbahn, die sich durch das Schulhaus schlängelte. Die Schüler konstruierten eine farbenfrohe Bahn, durch die eine Kugel rollte, während sie gleichzeitig die Idee einer „Traumreise“ in eine spielerische Dimension verwandelten.
7. Traumwelt in der Schachtel
Die Gruppe „Traumwelt in der Schachtel“ nahm ihre Teilnehmer mit auf eine Reise in den Miniaturmaßstab. In Pizzaschachteln erschufen sie ihre eigenen Traumwelten, indem sie verschiedene Materialien verwendeten, um Landschaften und Szenen zu gestalten, die mit Licht und kleinen Details lebendig wurden.
Ein großes Dankeschön geht an alle, die das Kunstprojekt möglich gemacht haben: Frau Deka und ihre Schülerinnen und Schüler vom Landschulheim Marquartstein, die alle Gruppen tatkräftig unterstützten, die Mitarbeiter der OGTS, Frau Gabi Sabold und Frau Angie Nusser, sowie das Team der Grundschule Marquartstein.
Das Kunstprojekt „Traumreise“ war eine inspirierende und kreative Zeit für die Schüler, in der sie nicht nur ihre künstlerischen Fähigkeiten ausbauten, sondern auch die Gemeinschaft und den Austausch untereinander förderten.
Die bunten und fantasievollen Werke werden am Schulsommerfest im Mai ausgestellt und zu bewundern sein. Außerdem findet in diesem Zuge eine Versteigerung der zusätzlich entstandenen Gemeinschaftswerke statt. Der Erlös aus dem Verkauf der Kunstwerke wird für ein geplantes Trommelprojekt der ganzen Schule im kommenden Schuljahr verwendet.
Katrin Entfellner und Monika Tonkovic