Aktuelle Informationen

Es war eine unglaubliche Summe, die die Kinder der Grundschule in Marquartstein beim Lauftag in Unterwössen auch in diesem Jahr wieder erlaufen haben. Sage und schreibe 2400 Euro für den guten Zweck kamen durch den sportlichen Einsatz der Grundschüler zusammen. Mit riesiger Motivation gingen die Kinder auf die 1,5 Kilometer lange Strecke und wurden für jede geschaffte Runde von Familie, Freunden und Bekannten mit einem frei gewählten Geldbetrag gesponsert.

Über den rekordverdächtigen Spendenbetrag freute sich am Ende die gesamte Schulfamilie. Die erlaufene Spendensumme kommt traditionell zur Hälfte der Burgschule zugute, die andere Hälfte
ging in diesem Jahr an den Irmengardhof der Björn-Schulz-Stiftung in Gstadt, auf dem Familien mit schwerstkranken und chronisch kranken Kindern sowie verwaisten Eltern und Geschwistern eine Auszeit im geschützten Rahmen ermöglicht wird. Kathrin Robinson übergab die Spende im Namen der Schüler, Lehrer und des Elternbeirats. Die Freude beim Team des Irmengardhofs war groß. “Mithilfe der Spende der Marquartsteiner Kinder wird eine Rampe finanziert, um auch Kindern im Rollstuhl den Zugang auf ein behindertengerechtes Spezialtrampolin auf dem Irmengardhof zu ermöglichen”, freute sich Irmengardhof-Leiterin Renate Zahnbrecher.


Viermal kamen die Kinder der 1. Klasse an der Grundschule Marquartstein in diesem Schuljahr bereits in den Genuss, einen Vormittag im Wald zu verbringen. Dass dort auch Unterricht in den verschiedenen Schulfächern Mathe, Deutsch, HSU, Musik, Kunst und Sport stattfindet, ist den Kindern so wahrscheinlich gar nicht bewusst, da viele Dinge durch die Situation im Wald in der Natur eigentlich „ganz nebenbei“ passieren.
Mittlerweile ist es dank engagierter Personen gelungen, dieses Projekt im gesamten Schuljahr verwirklichen zu können – alle 14 Tage wird nun für die 1. Klasse einen Schulvormittag lang im Wald Unterricht nach waldpädagogischen Gesichtspunkten durchgeführt.
An dieser Stelle geht ein herzlicher Dank an die Ribaupierre AG & Co. Gutsverwaltung Gränzmühle KG, die es unkompliziert ermöglicht hat, dass die Kinder ohne Gefährdung im Wald lernen dürfen. Herzlichen Dank an Andreas Dögerl und Georg Hacher, die sich um die Begutachtung des Waldstücks gekümmert haben.
Der Verein „lebendiges Marquartstein e. V.“ mit Claudia Kraus und Andreas Scheck hat ebenso mit großer Unterstützung dazu beigetragen, dass das Vorhaben in die Praxis umgesetzt werden kann.
Für das Schuljahr bleibt also nur noch zu hoffen, dass an möglichst vielen Waldschultagen gutes Wetter von oben geschickt wird; dann steht einem Lernen im Wald nichts mehr im Weg!
Gabi Sabold und Katrin Entfellner

Unterschiedliche Inhalte zum Thema „Gesundheit und Nachhaltigkeit“ standen für die 4 Klassen an der Burgschule in der Woche vom 14. bis 18. Oktober auf dem Programm.
Für die körperliche Gesundheit hatte die Schulfamilie einen Pilates-Workshop bei Lola Mengedoht, der dankenswerterweise vom Elternbeirat finanziert wurde. Da spürten die begeisterten Kinder auf einmal Muskeln und Sehnen, von denen sie davor gar nicht wussten, dass sie bei unterschiedlichen Bewegungen zum Einsatz kommen! Nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch die seelische Gesundheit wurden beim Yoga mit Frau Neubert und Frau Maier beleuchtet, und auch diese sportlichen Einheiten meisterten alle mit viel Elan. Abgerundet wurde die Einheit durch ein Bilderbuch zum Thema „Glück“, das die Bedeutung der Zufriedenheit im Leben näherbrachte.
Bei der Premiere der Gesunden Pause, die wie die letzten Jahre das Schuljahr über vom Elternbeirat organisiert wird, ließen sich die Kinder Obst und Gemüse schmecken. Besonderes Highlight in der Projektwoche war das essbare Geschirr, in dem das Müsli noch einmal besser schmeckte.
Zum Thema Nachhaltigkeit erfuhren die Klassen von Herrn Köhler, einem Schülervater, ganz nebenbei außerdem so Einiges, wie Plastikmüll vermieden werden kann. Herzlichen Dank für das gesponserte Geschirr – vor allem die Löffel haben besonders gut geschmeckt!
Der Umweltgedanke wurde auch in der Müllsammelaktion noch einmal aufgegriffen; die Klassen sammelten in Marquartstein fleißig Müll, und nicht wenige waren erstaunt, wie viel an achtlos weggeworfenem Müll zusammenkam.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Beteiligten, die für die Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit einen Beitrag geleistet haben. Die Kinder haben in verschiedenen Bereichen neue und wertvolle Erfahrungen sammeln können.

Informationen für Eltern

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien

[instagram-feed feed=1]