Das neue Jahr war noch jung, da stand für rund 40 Kinder der Grundschule Marquartstein schon ein erster Höhepunkt an. Denn dem Skikurs an den Benzeck-Liften fiebern jeden Winter viele kleine, begeisterte Nachwuchsskifahrer entgegen. Schließlich macht Skifahren gleich doppelt Spaß, wenn viele Freunde aus der Schule mit von der Partie sind. Dass man in diesem Jahr auch nicht um die Schneeverhältnisse zittern musste und sich an drei von fünf Tagen das Wetter noch dazu von seiner besten Seite mit wunderbarem Sonnenschein zeigte, war dann noch das Sahnehäubchen für alle Teilnehmer.
Die kleinen Skifahrer genossen die fünf Tage Spaß im Schnee und unter der erfahrenen Anleitung der Skilehrer der Skischule Achental wagten Anfänger ihre ersten Schwünge, während Fortgeschrittene an ihrer Technik feilten. Am letzten Tag, beim Abschlussrennen, zeigten die Kinder dann ihr Können. Vor großem Publikum – neben vielen Eltern und Verwandten waren auch die Lehrerinnen der Burgschule zum Anfeuern gekommen – ging es mit beherztem Schwung die Abfahrt hinab dem Ziel entgegen. Die Zuschauer staunten nicht schlecht, welche Fortschritte die kleinen Pistenhelden in der Woche gemacht hatten, und die Kinder nahmen am Ende bei der Siegerehrung sichtlich stolz ihre Medaillen entgegen. Im Vordergrund der Skikurs-Woche, die wieder vom Elternbeirat der Schule organisiert wurde, stand jedoch das gemeinsame Erleben. Und so kam wohl das schönste Lob für die versammelten Kinder von einer Skilehrerin, die den Marquartsteiner Kindern ihre Anerkennung aussprach: „Ihr habt die ganze Woche super zusammengehalten, aufeinander geschaut und euch gegenseitig geholfen. So etwas sieht man heute selten.“
Ein großer Dank des Elternbeirats der Schule geht an das Team der Skischule Achental um Skischul-Leiter Thorsten Zaunmüller, die Betreiber der Benzeck-Lifte, das Bus-Unternehmen Knoll, die Gemeinde Marquartstein sowie an das Kollegium der Grundschule für die Unterstützung des Kurses und an alle Eltern, die als Betreuer und Kuchenbäcker zum Gelingen des Kurses beigetragen haben.
https://grundschule.marquartstein.de/storage/sites/11/2024/05/logo-grundschule.jpg00grundschulehttps://grundschule.marquartstein.de/storage/sites/11/2024/05/logo-grundschule.jpggrundschule2025-02-06 11:10:302025-02-06 11:10:30Ein Riesenspaß auf zwei Brettern
Am vergangenen Freitag besuchte die 4. Klasse der Burgschule die Gemeindeverwaltung, um Bürgermeister Andreas Scheck kennenzulernen. Die Schülerinnen und Schüler waren voller Aufregung und Neugier, als sie das Rathaus betraten.
Bürgermeister Scheck empfing die Kinder herzlich und erklärte ihnen die verschiedenen Aufgaben, die mit seinem Amt verbunden sind. Er berichtete von den Herausforderungen, die er täglich meistern muss, und den Entscheidungen, die für die Gemeinde zu treffen sind. Die Kinder hörten aufmerksam zu und hatten viele Fragen, die Herr Scheck ausführlich beantwortete. Er zeigte sich erfreut über das große Interesse der Kinder.
Ein besonderes Highlight des Besuchs war die Führung durch das Rathaus. Die Schüler erhielten einen Einblick in die Abläufe der Gemeindeverwaltung und erfuhren, wie wichtig die Mitwirkung der Bürger für die Entwicklung von Marquartstein ist. Die Schüler waren sich einig: Es war spannend zu sehen, wie unsere Gemeinde funktioniert und wie viele Aufgaben die Gemeindeverwaltung zu bewältigen hat.
Der Besuch endete nach dem Rundgang mit einem gemeinsamen Foto im Sitzungssaal. Die 4. Klasse der Burgschule wird diesen informativen und spannenden Tag sicherlich als ein besonderes Erlebnis in Erinnerung behalten.
https://grundschule.marquartstein.de/storage/sites/11/2024/05/logo-grundschule.jpg00grundschulehttps://grundschule.marquartstein.de/storage/sites/11/2024/05/logo-grundschule.jpggrundschule2025-01-16 08:35:242025-01-16 08:35:24Besuch der 4. Klasse beim Bürgermeister
Am 12. und 13. Dezember fand an unserer Schule ein spannender Juniorhelfer-kurs für die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse statt. Ziel des Kurses war es, den Kindern wichtige Alltagskompetenzen zu vermitteln, die ihnen nicht nur im Schulalltag, sondern auch im späteren Leben von großem Nutzen sein werden. Dieser Kurs, der in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz organisiert wurde, bot den Kindern die Möglichkeit, wichtige Erste-Hilfe-Kenntnisse zu erlernen und sich auf die Rolle eines Juniorhelfers vorzubereiten.
An beiden Tagen wurden die Kinder von Frau Marie Egner betreut, die ihnen auf anschauliche und kindgerechte Weise die Grundlagen der Ersten Hilfe näherbrachte. Die Themen umfassten unter anderem die Versorgung von Wunden, das richtige Verhalten bei Verletzungen und die Durchführung eines Notrufs. Durch praktische Übungen und Rollenspiele konnten die Kinder das Gelernte direkt anwenden und festigen.
Ein wichtiger Aspekt des Juniorhelferkurses war die Förderung von Teamarbeit und sozialer Verantwortung. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten im Team, um gemeinsam Lösungen für verschiedene Notfallsituationen zu finden. Diese Zusammenarbeit stärkte nicht nur den Zusammenhalt in der Klasse, sondern half den Kindern auch, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern.
Die beiden Tage waren nicht nur lehrreich, sondern voller Spaß und spannender Aktivitäten. Die Kinder waren begeistert von den praktischen des Kurses. Am Ende des Kurses erhielten alle Teilnehmer eine Urkunde, die ihre neu erlernten Fähigkeiten und ihr Engagement als Juniorhelfer würdigte.
Der Juniorhelferkurs an der Grundschule Marquartstein war wieder ein voller Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler haben nicht nur wertvolle Kenntnisse in Erster Hilfe erlangt, sondern auch gelernt, wie wichtig es ist, in Notfallsituationen Verantwortung zu übernehmen. Dieser Kurs hat die Kinder auf eine wichtige Rolle vorbereitet und sie ermutigt, in ihrem Alltag hilfsbereit und verantwortungsbewusst zu handeln.
https://grundschule.marquartstein.de/storage/sites/11/2024/05/logo-grundschule.jpg00grundschulehttps://grundschule.marquartstein.de/storage/sites/11/2024/05/logo-grundschule.jpggrundschule2025-01-16 08:29:502025-01-16 08:29:50Juniorhelferkurs der 4. Klasse: Alltagskompetenz für die Zukunft
Informationen für Eltern
Es konnte leider nichts gefunden werden
Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien
Ein Riesenspaß auf zwei Brettern
Das neue Jahr war noch jung, da stand für rund 40 Kinder der Grundschule Marquartstein schon ein erster Höhepunkt an. Denn dem Skikurs an den Benzeck-Liften fiebern jeden Winter viele kleine, begeisterte Nachwuchsskifahrer entgegen. Schließlich macht Skifahren gleich doppelt Spaß, wenn viele Freunde aus der Schule mit von der Partie sind. Dass man in diesem Jahr auch nicht um die Schneeverhältnisse zittern musste und sich an drei von fünf Tagen das Wetter noch dazu von seiner besten Seite mit wunderbarem Sonnenschein zeigte, war dann noch das Sahnehäubchen für alle Teilnehmer.
Die kleinen Skifahrer genossen die fünf Tage Spaß im Schnee und unter der erfahrenen Anleitung der Skilehrer der Skischule Achental wagten Anfänger ihre ersten Schwünge, während Fortgeschrittene an ihrer Technik feilten. Am letzten Tag, beim Abschlussrennen, zeigten die Kinder dann ihr Können. Vor großem Publikum – neben vielen Eltern und Verwandten waren auch die Lehrerinnen der Burgschule zum Anfeuern gekommen – ging es mit beherztem Schwung die Abfahrt hinab dem Ziel entgegen. Die Zuschauer staunten nicht schlecht, welche Fortschritte die kleinen Pistenhelden in der Woche gemacht hatten, und die Kinder nahmen am Ende bei der Siegerehrung sichtlich stolz ihre Medaillen entgegen. Im Vordergrund der Skikurs-Woche, die wieder vom Elternbeirat der Schule organisiert wurde, stand jedoch das gemeinsame Erleben. Und so kam wohl das schönste Lob für die versammelten Kinder von einer Skilehrerin, die den Marquartsteiner Kindern ihre Anerkennung aussprach: „Ihr habt die ganze Woche super zusammengehalten, aufeinander geschaut und euch gegenseitig geholfen. So etwas sieht man heute selten.“
Ein großer Dank des Elternbeirats der Schule geht an das Team der Skischule Achental um Skischul-Leiter Thorsten Zaunmüller, die Betreiber der Benzeck-Lifte, das Bus-Unternehmen Knoll, die Gemeinde Marquartstein sowie an das Kollegium der Grundschule für die Unterstützung des Kurses und an alle Eltern, die als Betreuer und Kuchenbäcker zum Gelingen des Kurses beigetragen haben.
Besuch der 4. Klasse beim Bürgermeister
Am vergangenen Freitag besuchte die 4. Klasse der Burgschule die Gemeindeverwaltung, um Bürgermeister Andreas Scheck kennenzulernen. Die Schülerinnen und Schüler waren voller Aufregung und Neugier, als sie das Rathaus betraten.
Bürgermeister Scheck empfing die Kinder herzlich und erklärte ihnen die verschiedenen Aufgaben, die mit seinem Amt verbunden sind. Er berichtete von den Herausforderungen, die er täglich meistern muss, und den Entscheidungen, die für die Gemeinde zu treffen sind. Die Kinder hörten aufmerksam zu und hatten viele Fragen, die Herr Scheck ausführlich beantwortete. Er zeigte sich erfreut über das große Interesse der Kinder.
Ein besonderes Highlight des Besuchs war die Führung durch das Rathaus. Die Schüler erhielten einen Einblick in die Abläufe der Gemeindeverwaltung und erfuhren, wie wichtig die Mitwirkung der Bürger für die Entwicklung von Marquartstein ist. Die Schüler waren sich einig: Es war spannend zu sehen, wie unsere Gemeinde funktioniert und wie viele Aufgaben die Gemeindeverwaltung zu bewältigen hat.
Der Besuch endete nach dem Rundgang mit einem gemeinsamen Foto im Sitzungssaal. Die 4. Klasse der Burgschule wird diesen informativen und spannenden Tag sicherlich als ein besonderes Erlebnis in Erinnerung behalten.

Juniorhelferkurs der 4. Klasse: Alltagskompetenz für die Zukunft
Am 12. und 13. Dezember fand an unserer Schule ein spannender Juniorhelfer-kurs für die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse statt. Ziel des Kurses war es, den Kindern wichtige Alltagskompetenzen zu vermitteln, die ihnen nicht nur im Schulalltag, sondern auch im späteren Leben von großem Nutzen sein werden. Dieser Kurs, der in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz organisiert wurde, bot den Kindern die Möglichkeit, wichtige Erste-Hilfe-Kenntnisse zu erlernen und sich auf die Rolle eines Juniorhelfers vorzubereiten.
An beiden Tagen wurden die Kinder von Frau Marie Egner betreut, die ihnen auf anschauliche und kindgerechte Weise die Grundlagen der Ersten Hilfe näherbrachte. Die Themen umfassten unter anderem die Versorgung von Wunden, das richtige Verhalten bei Verletzungen und die Durchführung eines Notrufs. Durch praktische Übungen und Rollenspiele konnten die Kinder das Gelernte direkt anwenden und festigen.
Ein wichtiger Aspekt des Juniorhelferkurses war die Förderung von Teamarbeit und sozialer Verantwortung. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten im Team, um gemeinsam Lösungen für verschiedene Notfallsituationen zu finden. Diese Zusammenarbeit stärkte nicht nur den Zusammenhalt in der Klasse, sondern half den Kindern auch, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern.
Die beiden Tage waren nicht nur lehrreich, sondern voller Spaß und spannender Aktivitäten. Die Kinder waren begeistert von den praktischen des Kurses. Am Ende des Kurses erhielten alle Teilnehmer eine Urkunde, die ihre neu erlernten Fähigkeiten und ihr Engagement als Juniorhelfer würdigte.

Der Juniorhelferkurs an der Grundschule Marquartstein war wieder ein voller Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler haben nicht nur wertvolle Kenntnisse in Erster Hilfe erlangt, sondern auch gelernt, wie wichtig es ist, in Notfallsituationen Verantwortung zu übernehmen. Dieser Kurs hat die Kinder auf eine wichtige Rolle vorbereitet und sie ermutigt, in ihrem Alltag hilfsbereit und verantwortungsbewusst zu handeln.