Aktuelle Informationen

Am 12. und 13. Dezember fand an unserer Schule ein spannender Juniorhelfer-kurs für die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse statt. Ziel des Kurses war es, den Kindern wichtige Alltagskompetenzen zu vermitteln, die ihnen nicht nur im Schulalltag, sondern auch im späteren Leben von großem Nutzen sein werden. Dieser Kurs, der in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz organisiert wurde, bot den Kindern die Möglichkeit, wichtige Erste-Hilfe-Kenntnisse zu erlernen und sich auf die Rolle eines Juniorhelfers vorzubereiten.

An beiden Tagen wurden die Kinder von Frau Marie Egner betreut, die ihnen auf anschauliche und kindgerechte Weise die Grundlagen der Ersten Hilfe näherbrachte. Die Themen umfassten unter anderem die Versorgung von Wunden, das richtige Verhalten bei Verletzungen und die Durchführung eines Notrufs. Durch praktische Übungen und Rollenspiele konnten die Kinder das Gelernte direkt anwenden und festigen.

Ein wichtiger Aspekt des Juniorhelferkurses war die Förderung von Teamarbeit und sozialer Verantwortung. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten im Team, um gemeinsam Lösungen für verschiedene Notfallsituationen zu finden. Diese Zusammenarbeit stärkte nicht nur den Zusammenhalt in der Klasse, sondern half den Kindern auch, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern.

Die beiden Tage waren nicht nur lehrreich, sondern voller Spaß und spannender Aktivitäten. Die Kinder waren begeistert von den praktischen des Kurses. Am Ende des Kurses erhielten alle Teilnehmer eine Urkunde, die ihre neu erlernten Fähigkeiten und ihr Engagement als Juniorhelfer würdigte.

Der Juniorhelferkurs an der Grundschule Marquartstein war wieder ein voller Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler haben nicht nur wertvolle Kenntnisse in Erster Hilfe erlangt, sondern auch gelernt, wie wichtig es ist, in Notfallsituationen Verantwortung zu übernehmen. Dieser Kurs hat die Kinder auf eine wichtige Rolle vorbereitet und sie ermutigt, in ihrem Alltag hilfsbereit und verantwortungsbewusst zu handeln.

„Zum Lesen und Schreiben motivieren“ war das Motto des Lese- und Schreibcafes, das Mitte Dezember zum ersten Mal an unserer Grundschule in Zusammenarbeit mit der OGTS und Besuchern des LSH Marquartstein stattfand.
Den ganzen Vormittag besuchten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen ausgewählte Workshops rund um die Themen Lesen und Schreiben.
So lauschten manche Kinder einem Märchen, während andere ein eigenes kleines Heftchen banden und wieder andere einen Brief an das Christkind schrieben oder sich beim bewegten Lesen spielerisch mit dem Thema auseinandersetzten. Für Lernende, die es beim Lesen eher ruhiger mochten, wurde unsere Turnhalle in eine kleine gemütliche Bücherei verwandelt, in der sich die Kinder durch verschiedene Bücher stöbern konnten.
Beim Gedichte schreiben war viel Kreativität gefragt, wohingegen beim Basteln von Lesezeichen besonders die Fingergeschicklichkeit gefragt war.
Im Lesecafe konnten sich die Kinder dann bei Lebkuchen, Plätzchen und Kinderpunsch über die Workshops austauschen und eine kleine Pause genießen.
Den Auftakt des Projekttages gestalteten zwei Klassen des LSH Marquartstein. Gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Altmann bereiteten sie im Vorfeld spannende Lesungen zu verschiedenen Göttern der griechischen Mythologie vor und luden die Grundschüler ins alte Griechenland ein. Als Andenken erhielt jeder Teilnehmer einen Button mit einem Bild der jeweiligen Gottheit darauf. Im Anschluss führten die Gymnasiasten die Erst- bis Viertklässler als Tutoren durch die Workshops und unterstützten die Gruppen beim Lesen und Schreiben.
Nachdem wir unsere Gäste verabschiedet hatten, ließen wir den Vormittag gemeinsam noch einmal Revue passieren und einzelne Kinder stellten stolz ihre Ergebnisse aus den Workshops vor. Mit vielen positiven Eindrücken und dem Wunsch vieler Kinder „Ab jetzt jeden Mittwoch“ beendeten wir das erste Lese- und Schreibcafe.
Ein großer Dank gilt allen Beteiligten, die durch ihr Mitwirken maßgeblich zu einem gelungenen Projekttag beigetragen haben: Frau Sandra Altmann mit den Gymnasiasten, Steffi Kümper und Sandra Baz aus der OGTS, dem Elternbeirat und allen Eltern für die Leckereien sowie den Mamas für die Aufsicht im Lesecafe.

Die 2. Klasse der Grundschule Marquartstein besuchte im Rahmen des geförderten Programmes „Erlebnis Bauernhof“ den landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Schuhbeck in Unterwössen.
Passend zu unserem HSU Thema „Gesunde Ernährung“ erfuhren die Kinder spannende Fakten über die Milch und lernten verschieden Getreidesorten kennen.
Nach der Besichtigung des Betriebes durften die Kinder beim Einstreuen der Kälber und Füttern der Kühe helfen.

Beim Herstellen unserer eigenen Butter wurde den Schülerinnen und Schülern dann richtig warm. Unter vollem Körpereinsatz schüttelten die Kinder in kleinen Gruppen Sahne in einem Becher so lange, bis sich das Fett zu einem Klumpen zusammengeschlossen hatte: der Butter.
Im Anschluss probierten die Kinder ihre eigene Butter bei einer leckeren Brotzeit und erholten sich von der anstrengenden Herstellung.
Gut gestärkt galt es dann bei der anschließenden Rally über den Hof das Gehörte und Gesehene nochmals zu vertiefen.
Abgerundet wurde unser Besuch mit einer Runde Ponyreiten für alle mutigen Kinder.
Ein großer Dank geht an Ricarda Schuhbeck für den interessanten und spannenden Vormittag sowie die Mamas, die uns auf unserem Ausflug begleiten konnten.

Informationen für Eltern

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien

[instagram feed="1621"]